Infoline - Gesundheit, Ernährung und Fitness

Aktuelle Seite: Start / Ernährung / Cambridge Diät – Vorteile, Nachteile, Diätplan, Bewegung, Lebensmittel, Rezepte

Cambridge Diät – Vorteile, Nachteile, Diätplan, Bewegung, Lebensmittel, Rezepte

Die Cambridge Diät wurde von dem Biochemiker Dr. Alan Howard und dem Arzt Dr. Ian McLean-Baird vom Hospital in West Middlesex entwickelt.

In Deutschland und Österreich ist die Diät seit 1984 bekannt und ist als eine der Diäten mit dem größten Erfolg in kürzester Zeit bekannt.

Die Cambridge Diät ist eine sogenannte Formula Diät, da die Mahlzeiten aus Fertigdrinks oder Konzentraten besehen, die für eine Gewichtsreduzierung entwickelt wurden. Diese Mahlzeiten sind nur in speziellen Shops oder im Internet zu beziehen.

 

Ideal als Ergänzung zu einer Diät: Ausreichend Bewegung

Die Cambridge Diät basiert auf einer geringen Kalorienzufuhr und soll zu einer gesunden Gewichtsreduzierung führen. Bei dieser Diät gibt es zwei Variationen, eine strenge mit nur 800 Kalorien.

Bei dieser Variation dürfen nur die Fertigdrinks oder konzentrierten Suppen verzehrt werden, die sich auf drei Mahlzeiten am Tag verteilen. Das Kalorienzählen bleibt erspart, da die Portionen die genaue Kalorienmenge enthalten. Jede Mahlzeit der Cambridge Diät enthält genau 33 Prozent der am Tag benötigten Vitamine und Mineralstoffe.

Bei der 1500 Kalorien Version werden ebenfalls die Drinks und außerdem ein bis zwei kalorienreduzierte Mahlzeiten verzehrt. Da die Drinks eine festgelegte Anzahl an Kalorien enthalten, können die restlichen Kalorien in einer oder zwei Mahlzeiten verzehrt werden. Bei dieser Variante der Cambridge Diät ist der Gewichtsverlust langsamer, aber dafür kann die Diät besser durchgehalten werden.

Die Drinks und Suppen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und es sollte für jeden etwas nach seinem Geschmack dabei sein. Sie dürfen beliebig ausgewählt werden. Da es in Deutschland Vorschriften zu dem Nährstoffgehalt und der Zusammensetzung gibt, erhält der Körper mit Sicherheit eine ausreichende Versorgung. Das Pulver kann mit Wasser oder mit Milch angerührt werden.

Wie bei jeder anderen Diät muss auch während der Cambridge Diät für ausreichend Flüssigkeit für den Körper gesorgt werden. Es sollten 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag sein, damit der Körper seinen Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten kann.

Welche Vorteile und Nachteile bietet die Cambridge Diät?

Vorteile:

  • Dank der Fertigprodukte kann die Cambridge Diät einfach umgesetzt werden
  • Es muss nicht gekocht werden.
  • Der Gewichtsverlust tritt schnell ein.
  • Die Cambridge Diät beinhaltet leckere Shakes, Drinks, Suppen und sogar Nachtisch.
  • Der Nährstoffgehalt und die Zusammensetzung sind gesetzlich geregelt, wodurch Versorgung mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien gesichert ist.
  • Die Cambridge-Diät kann vor einer Operation dafür sorgen, dass unter ärztlicher Überwachung schnell das Gewicht reduziert wird.

Nachteile und Risiken der Cambridge Diät:

  • Die Produkte sind nicht im Einzelhandel erhältlich und müssen beim Fachhändler gekauft werden.
  • Die Cambridge Diät ist keine langfristige Umstellung der Ernährung und führt nach Beendigung schnell zum Jo-Jo-Effekt.
  • 800 aber auch 1.000 Kalorien am Tag sind zu wenig, wodurch die Diät schwer durchzuhalten ist.
  • Die Mahlzeiten der Diät sind sehr eintönig und wecken die Lust nach richtiger Nahrung.

Wie funktioniert die Cambridge Diät?

Die Cambridge-Diät kann in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Bei jeder dieser Varianten muss auf eine bestimmte Anzahl von Kalorien täglich geachtet werden.

Bei dem 800 Kalorien Basis-Programm erfolgt eine schnelle Gewichtsabnahme basieren auf der sehr eingeschränkten Kalorienmenge von 800 Kalorien am Tag. Sie wird für Menschen empfohlen, deren Body-Maß-Index (BMI) über 25 liegt. Die 800 Kalorien werden bei drei Mahlzeiten eingenommen. Obwohl 800 Kalorien deutlich unter der Zahl liegen, die ein Mensch am Tag benötigt, sind in den Diätprodukten alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien enthalten.

Bei der zweiten Variante der Cambridge Diät mit 1.000 bis 1.500 Kalorien am Tag findet die Gewichtsabnahme langsamer statt. Dabei werden ebenfalls drei Mahlzeiten mit den fertigen Produkten eingenommen. Die restlichen Kalorien können auf ein bis zwei weitere normale Mahlzeiten mit kalorienarmen Lebensmitteln verteilt werden.

Menschen, die einen BMI-Wert von über 30 haben, sollten die Diät nur mit ärztlicher Aufsicht durchführen. Das Gleiche gilt für Diabetiker und Menschen, die eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben.

Während der Diät darf auf keinen Fall Alkohol konsumiert werden. Viel Trinken ist jedoch sehr wichtig. Es sollten wenigstens 1,5 bis 2 Liter am Tag in Form von Wasser oder anderen kalorienfreien Getränken getrunken werden.

Wie sieht die Cambridge Diät genau aus?

Die Cambridge Diät teilt sich in fünf Schritte auf, um das Wunschgewicht zu erreichen. Beim ersten Schritt erfolgt die Ernährung nur mit den empfohlenen Cambridge Produkten.

Während dieser Zeit können Sie sich Ihre erlaubten 800 Kalorien am Tag aus den Suppen, Shakes, Porridge und Fertigdrinks zusammenstellen. Alle anderen Lebensmittel außer Tee und Wasser sind während dieser Zeit verboten. Dieser erste Schritt kann bis zu drei Wochen durchgeführt werden.

Im zweiten Schritt werden die Produkte aus dem Cambridge Sortiment durch herkömmliche Lebensmittel mit bis zu 200 Kalorien ergänzt. Diese Mahlzeiten setzen sich aus Gemüse, fettarmer Milch und eiweißreichen Lebensmitteln zusammen. Dieser Schritt dauert mindestens eine Woche.

Beim dritten Schritt werden weitere eiweißhaltige Lebensmittel in den Speiseplan aufgenommen. Die erlaubte Kaloriengrenze wird langsam erhöht.
Beim vierten Schritt wird die erlaubte Kalorienzahl auf 1500 Kalorien am Tag erhöht. Die Cambridge Produkte gehören weiterhin zum Speiseplan. Nur die restlichen Kalorien können durch ein bis zwei kalorienreduzierte Mahlzeiten aufgefüllt werden.
Beim fünften Schritt geht es dann darum, das erreichte Gewicht zu halten. Auch dazu können sie Mahlzeiten mit den Cambridge Produkten ersetzen, damit Sie nicht zu viele Kalorien einnehmen.

Mit welchen Kosten ist bei dieser Ernährung/Programm zu rechnen?

Die Ernährung mit den Cambridge Produkten ist nicht viel teurer als eine klassische Ernährung. Eine Mahlzeit mit einem Shake oder einer Suppe kostet rund 2,60 Euro, was auf die Woche gerechnet etwa 40 Euro beträgt.

Allerdings ist die Beschaffung der Cambridge Produkte etwas aufwendig, da sie nicht im Supermarkt gekauft werden können. Sie müssen die Produkte bei einem autorisierten Fachhändler kaufen. Die Produkte werden auch im Internet angeboten (beispielsweise bei eBay).

Wie macht die Cambridge Diät schlank?

Die Cambridge Diät kann in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Bei der 800 Kalorien Basis-Variante dürfen Sie Ihre erlaubten 800 Kalorien auf drei Mahlzeiten aufteilen, was zu jeder Mahlzeit etwa 266 Kalorien ergibt.

Diese Art der Diät eignet sich sehr gut für übergewichtige Menschen, deren BMI-Wert über 25 liegt. Er eignet sich aber auch für alle, die Ihr Wunschgewicht schnell erreichen wollen. Obwohl die Kalorienzufuhr sehr gering ist, erhält der Körper aufgrund der Zusammensetzung der Cambridge Produkte alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien.

Bei einem BMI-Wert von über 30, bei Diabetes oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten Sie die Diät nur unter ärztliche Aufsicht durchführen.

Die zweite Variante der Cambridge Diät ist auf 1000 bis 1500 Kalorien am Tag ausgelegt. Mit dieser Variante erfolgt die Gewichtsabnahme langsamer, aber stetig. Wie bei der ersten Variante werden auch hier drei Mahlzeiten in Form von Cambridge Produkten zu sich genommen.

Die restlichen erlaubten Kalorien können auf ein oder zwei kalorienarme Mahlzeiten aufgeteilt werden.

Bei beiden Varianten ist der Genuss von Alkohol verboten. Allerdings gilt es mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder anderen kalorienarme (freie) Getränke am Tag zu trinken. Hier gilt je mehr, desto besser.

Welchen Diätplan muss ich beachten?

Die Cambridge Diät kann in zwei Varianten durchgeführt werden, entweder mit 800 oder mit 800 – 1500 Kalorien am Tag.

Bei der 800 Kalorien am Tag Variante werden drei Mahlzeiten eingenommen, die aus Cambridge Produkten (Suppen oder Drinks) bestehen. Das sind jeweils 266 Kalorien pro Mahlzeit.
Die Variante mit 1000, 1200 und 1500 Kalorien am Tag setzt sich aus 3 Cambridge Diät Mahlzeiten und einer oder zwei normalen, kalorienreduzierten Mahlzeiten zusammen.

Welche Lebensmittel werden empfohlen, welche Lebensmittel sind verboten?

Empfehlenswerte Lebensmittel für die Cambridge Diät:

  • Bei der Diät Variante der Cambridge Diät mit erlaubten 800 Kalorien am Tag dürfen außer den Cambridge Produkten keine anderen Lebensmittel verzehrt werden.
  • Cambridge Produkte sind als Shakes in den Geschmacksrichtungen Sommerfrucht, Schokolade – Pfefferminz, Vanille, Schokolade, Banane, Erdbeere und Cappuccino erhältlich.
  • Cambridge Suppen gibt es in den Geschmacksrichtungen Pilze, Gemüse sowie Kartoffel-Lauch.
  • Es sind auch Cambridge Riegel entschieden, die nach Zitrone und Apfel-Erdbeere schmecken und Cambridge Mix-a-Mousse erhältlich.

Aus letzterem kann ein Dessert hergestellt werden, das jedoch nur einmal täglich zu sich genommen werden sollte. Außerdem gibt es verschiedene Wasser-Geschmackszusätze in den Sorten

  • Sunshine-Orange, Sommerbeere sowie Gemüsebrühe Gold.
  • Bei der Variante mit 800 bis 1500 Kalorien sind alle kalorienarmen Gemüsesorten, Geflügelfleisch, Fisch und Käsesorten erlaubt.

Streng verboten bei der Cambridge Diät sind

  • Bei der 800 Kalorien Variante der Cambridge Diät sind alle anderen Lebensmittel verboten.

Bei der 800 – 1500 Kalorienvariante sind eine oder zwei kalorienarme Mahlzeiten erlaubt. Dabei sind keine bestimmten Lebensmittel verboten. Allerdings sollte folgende Lebensmittel unbedingt verzichtet werden:

  • Produkte, die aus weißem Mehl hergestellt sind.
  • Produkte mit Zucker
  • fetthaltige Milchprodukte
  • Fette
  • Süße Getränke
  • Alkohol.

Nahrungsergänzungsmittel bei der Cambridge Diät

Die spezifischen Produkte der Cambridge-Diät werden von der Cambridge Nutritional Foods GmbH in Barsbüttel hergestellt. Sie enthalten alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Daher sind keine weiteren Nahrungsergänzungsmittel notwendig.

Wie lange dauert die Cambridge Diät? – Dauer

Die Cambridge Diät sollte über eine Dauer von drei Wochen durchgeführt werden. Dabei ist keine Mangelernährung zu befürchten, da die Produkte den gesetzlichen Richtlinien zur Versorgung mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien entspricht.

Um dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu entgehen, sollte eine Steigerung der Kalorienzufuhr nur sehr langsam vonstattengehen und es können immer noch Mahlzeiten mit Cambridge Produkten ersetzt werden, um Kalorien zu sparen.

Warum die Cambridge Diät machen?

Je nach der gewählten Variante der Cambridge Diät fällt der Gewichtsverlust natürlich unterschiedlich aus. Es wird jedoch auf jeden Fall schon in der ersten Woche Gewicht reduziert. Danach geht der Verlust langsamer vonstatten.

Zusätzliche Bewegung ist sehr empfehlenswert, um den Gewichtsverlust voranzutreiben. Auf jeden Fall ist die 800 Kalorien Variante für alle Menschen empfehlenswert, die einen schnellen Erfolg sehen wollen, um entschlossen mit der Gewichtsreduzierung weiterzumachen.

Wann wirkt die Cambridge Diät?

Da bei der Cambridge Diät unter zwei verschiedenen Varianten gewählt werden kann, ist die Diät sehr flexibel einsetzbar. Bei der Basis Variante mit nur 800 Kalorien am Tag und einer Gesamtdauer von drei Wochen wirkt sich der Gewichtsverlust in der ersten Woche sehr schnell aus und danach etwas langsamer.

Bei der zweiten Variante, die auch länger durchgeführt werden kann, erfolgt der Gewichtsverlust langsamer aber stetig.Bei beiden Varianten muss allerdings nach Beendigung darauf geachtet werden, dass das verlorene Gewicht nicht wieder zugenommen wird.

Was kann man während der Cambridge Diät unterwegs essen?

Vor allem während der ersten Phase der Cambridge Diät ist es schwierig im Restaurant zu essen. Wenn es einmal nötig werden sollte, bestellen Sie ein stilles Mineralwasser und rühren Sie ein Produkt der Cambridge Serie darin ein.

Falls weitere Wochen folgen, können Sie ein kalorienarmes Gericht wie beispielsweise einen Salat, gedünsteten Fisch oder ein Geflügelgericht bestellen. Vermeiden Sie süße Getränke und Alkohol.

Wie schwer ist die Cambridge Diät durchzuhalten?

Wie bei den meisten anderen Diäten auch, erfordert die Cambridge-Diät ein gewisses Durchhaltevermögen, vielleicht auch etwas mehr als bei anderen Diät-Formen. Da es sich hier um eine vergleichsweise eintönige Ernährung handelt, welche zudem nicht gänzlich satt macht, ist es vergleichsweise schwer durchzuhalten.

Rezepte für die Cambridge Diät – Beispieltag

Bei der 800 Kalorien Variante der Cambridge Diät werden keine Rezepte benötigt, da die Mahlzeiten nur in Form der Cambridge Produkte stattfinden.

Da bei der 1500 Kalorien Variante immer noch die drei Mahlzeiten mit den Cambridge Produkten eingenommen werden, bleiben für die restlichen ein oder zwei Mahlzeiten nur 700 Kalorien. Daher sollten Sie nur kalorienreduzierte Rezepte wählen, die diese Kalorienzahl nicht überschreiten.

Hähnchen-Saté

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 g Hähnchenbrust
  • Salz
  • 3,5 EL Öl
  • 1 rote Chilischote
  • 150 ml Kokosmilch
  • 3 EL Erdnussbutter
  • 1 EL helle Sojasoße

Zubereitung:
Hähnchen waschen, trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden. Fleisch wellenförmig auf Spieße stecken.

Mit Salz würzen. 2-3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und Spieße darin in 2 Portionen von jeder Seite ca. 3 Minuten braten. Chilischote längs aufschneiden, Kerne entfernen und Chilischote hacken. 1 EL Öl in einem kleinen Topf erhitzen und Chili darin anbraten. Kokosmilch, Erdnussbuttter und Sojasoße zugeben, verrühren und aufkochen. Soße 1-2 Minuten einköcheln und mit den Spießen anrichten.

Low Carb Blumenkohl-Reis mit Brokkoli

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Kopf Blumenkohl
  • 4 EL Sojasoße
  • 2 EL Sesamöl
  • etwas frischer Ingwer (1 cm)
  • Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 0,5 Kopf Brokkoli
  • 2 Möhren
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 EL Öl
  • 50 g gesalzene Erdnüsse

Zubereitung:
Blumenkohl waschen, Blätter und harten Strunk entfernen und den Blumenkohl grob in Stücke schneiden. In einem Mixer oder Universalzerkleinerer zerkleinern, sodass der Blumenkohl Reis ähnelt.

Sojasoße und Sesamöl verrühren. Ingwer schälen und reiben. Zur Sojasoße geben und mit Pfeffer würzen. Knoblauch und Zwiebel schälen und würfeln. Brokkoli waschen und in Röschen schneiden. Strunk in kleine Streifen schneiden. Möhren schälen und raspeln. Lauchzwiebeln waschen, putzen und schräg in Streifen schneiden.

Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebel darin glasig dünsten. Brokkoli und Möhren zugeben und ca. 4 Minuten dünsten. Blumenkohl, Lauchzwiebeln und Sojasoßen-Mix unterheben und weitere ca. 4 Minuten braten. Mit Erdnüssen bestreuen und servieren.

Schnelles Reis – Gemüse – Gericht

Zutaten für 1 Portion

  • 200 g Champignons
  • 50 g Bambussprossen, in Scheiben
  • 75 g Geflügelfleisch, z. B. Hähnchen, Pute oder auch Geflügelaufschnitt
  • 50 g Reis, gekocht
  • 20 ml Milch
  • n. B. Sojasauce
  • Salz und Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Fett, zum Braten

Zubereitung: 260 kcal pro Portion

Die Champignons in Scheiben schneiden und in eine heiße Pfanne mit ein wenig Fett geben. Mit Salz (auf die Dosierung achten, wenn noch mit Sojasauce gewürzt wird), Pfeffer und Paprika würzen.

Wenn die Champignons soweit gut sind, den Reis und die Bambussprossen hinzugeben und heiß werden lassen. Danach das Fleisch hinzufügen (schmeckt aber auch prima ohne) und ebenfalls heiß werden lassen. Zum Schluss die Milch hinzugeben und verrühren. Unter Umständen mit Sojasauce nachwürzen. Das Gericht ist keinesfalls trocken, wer es aber ein wenig „sauciger„ mag, kann mehr Milch und auch noch einen guten Löffel Kräuterfrischkäse/Sahnekäse/Brunch hinzufügen.

Gefüllte Paprika

Zutaten für 2 Portionen

  • 2 Paprikaschoten
  • 150 g Putenhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • Pfeffer
  • Chilipulver
  • Knoblauchpulver
  • 1 kl. Dose Champignons
  • 40 g Käse, gerieben, light
  • 100 g Frischkäse, körnig, light
  • 10 g Senf

Zubereitung: etwa 300 kcal pro Portion
Die Zwiebel würfeln. Das Hackfleisch und die Zwiebeln in etwas Wasser dünsten und würzen. Die entstandene Brühe abgießen und zur Seite stellen. Den Frischkäse mit dem Senf anrühren und pfeffern.

Den Deckel der Paprika abschneiden und das Innere entfernen. Die Paprikaschoten wie folgt füllen: Hackfleisch-Zwiebel-Gemisch, Frischkäse, Champignons, Streukäse. Den Deckel wieder aufsetzen und noch etwas Streukäse drüber geben. Die aufgehobene Brühe in eine Auflaufform gießen und mit dem übrig gebliebenen Hackfleisch, Zwiebeln, Frischkäse, Champignons und Streukäse mischen. Die Paprikaschoten hineinsetzen. Die Auflaufform bei 190 Grad für 25 Minuten in den Backofen geben.

Hähnchenbrust mit Zucchinireis

Zutaten für 2 Portionen

  • 200 g Zucchini
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Hähnchenbrust
  • 2 Tomaten
  • 200 g Reis, gekochter!
  • 2 TL Öl
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung: 340 kcal pro Portion
Die Tomaten und Zucchini in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden.

1 TL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zucchini darin andünsten, Reis zufügen kurz mit dünsten, Tomaten und Frühlingszwiebeln zufügen, würzen und ca. 3 Minuten braten. In einer extra Pfanne mit dem restlichen Öl das Hähnchenfleisch von allen Seiten ca. 5 Minuten braten, würzen. Das Fleisch auf dem Gemüsereis auf zwei Tellern anrichten.

Fazit:

Die Mahlzeiten der Cambridge Diät liefern alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, wodurch keine Mangelernährung zu befürchten ist. Allerdings kann nach der Diät schnell ein Jo-Jo-Effekt einsetzen, wenn wieder normal gegessen wird.

Die Cambridge Diät ist als langfristige Ernährungsumstellung nicht geeignet, da sie keine Verhaltensänderungen und keine andere Einstellung zu der Ernährung lehrt.
Allerdings als kurzfristige Diät tritt ein schneller Gewichtsverlust ein. Um diese Wirkung zu verstärken, sollte viel getrunken werden und sich ausreichend bewegt werden.

Durch die schnellen Erfolge ist es leichter die Diät auch bei nur 800 erlaubten Kalorien pro Tag durchzuhalten. Außerdem bedarf die Diät keiner besonderen Anstrengungen, weil nicht gekocht werden muss.

Die Shakes oder Drinks können auch im Büro zubereitet werden, sodass die Diät auch eine gewisse Alltagstauglichkeit hat. Allerdings sind Restaurantbesuche während der Diät äußerst schwierig, es sei denn sie wollen den anderen beim Essen zuschauen und selbst nur ihre Pulver in ein Glas Mineralwasser einrühren.

Wer also in kurzer Zeit relativ viel Gewicht verlieren will, kann das mit der Cambridge-Diät erreichen. Danach sollte jedoch eine Umstellung auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung erfolgen. Wenn dazu noch ausreichend Bewegung in den Alltag eingebaut wird, sollte einem dauerhaften Erfolg ohne Jo-Jo-Effekt nichts mehr im Wege stehen.

Disclaimer: Diese Webseite ersetzt keine ärztliche Beratung! Bei Bedenken und Beschwerden konsultieren Sie schnellstmöglich einen Arzt/eine Ärztin und lassen Sie sich beraten. Führen Sie keine Selbstdiagnose/Selbstmedikamentation durch.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Quark Diät – Dauer, Lebensmittel, Vorteile, Nachteile, Kosten, Diätplan, Rezepte

    Diäten gibt es wie Sand am Meer und alle versprechen durch sie große Erfolge zu erzielen. ...

  • HCG Diät – Regeln, Vorteile, Nachteile, Diätplan, Kosten, Rezepte, Lebensmittel

    Die hCG-Diät wurde im Jahr 1954 von dem britischen Arzt Dr. Simeons entwickelt. Er fand ...

  • Scarsdale Diät zum Abnehmen – Vorteile, Nachteile, Diätplan, Lebensmittel, Rezepte

    Ende der 1970er Jahre entwickelte der Kardiologe Dr. Herman Tarnower aus Scarsdale im US ...

  • Vegane Diät – Diätplan, Vorteile, Nachteile, Dauer, Lebensmittel, Rezepte

    In diesem Ratgeber befassen wir uns mit veganer Diät und wie sich der Körper bereits vom ersten ...

Inhalt

  • Welche Vorteile und Nachteile bietet die Cambridge Diät?
  • Wie funktioniert die Cambridge Diät?
  • Wie sieht die Cambridge Diät genau aus?
  • Mit welchen Kosten ist bei dieser Ernährung/Programm zu rechnen?
  • Wie macht die Cambridge Diät schlank?
  • Welchen Diätplan muss ich beachten?
  • Welche Lebensmittel werden empfohlen, welche Lebensmittel sind verboten?
  • Nahrungsergänzungsmittel bei der Cambridge Diät
  • Wie lange dauert die Cambridge Diät? – Dauer
  • Warum die Cambridge Diät machen?
  • Wann wirkt die Cambridge Diät?
  • Was kann man während der Cambridge Diät unterwegs essen?
  • Wie schwer ist die Cambridge Diät durchzuhalten?
  • Rezepte für die Cambridge Diät – Beispieltag




Aktuelle Themen

Kinderwunsch & Ursachen für schlechte Fruchtbarkeit beim Mann

Kinderwunsch & Ursachen für schlechte Fruchtbarkeit beim Mann

Es ist ein emotional aufgeladenes Thema und für keinen Mann leicht. Der Mann wird älter und die biologische Uhr für ein … [Weiterlesen...]

Ergotherapie Ausbildung in Österreich – Voraussetzungen, Fachhochschulen, Kosten, Inhalte

Ergotherapie Ausbildung in Österreich – Voraussetzungen, Fachhochschulen, Kosten, Inhalte

Eine wesentlich Aufgabe von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten besteht darin, Menschen allen Alters, die nach einem … [Weiterlesen...]

Parkinson – Ursachen, Symptome, Behandlung

Parkinson – Ursachen, Symptome, Behandlung

Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung … [Weiterlesen...]

Wagner Jauregg Krankenhaus als Teil des Kepler Universitätsklinikums

Wagner Jauregg Krankenhaus als Teil des Kepler Universitätsklinikums

Das ehemalige Wagner Jauregg Krankenhaus im oberösterreichischen Linz wurde im Zuge der Gründung einer medizinischen … [Weiterlesen...]

Peak to Creek – Vom Berggipfel bis zum Bach als Staffel

Peak to Creek – Vom Berggipfel bis zum Bach als Staffel

Die österreichische Bergwelt beim Peak to Creek sportlich erkunden Im Ötztal, wo der allseits bekannte Ötzi gefunden … [Weiterlesen...]

Prostata Untersuchung – Ablauf, Vorbereitung, Methoden, Wie oft?

Prostata Untersuchung – Ablauf, Vorbereitung, Methoden, Wie oft?

Eine Prostatauntersuchung löst in vielen Männern ein Schamgefühl aus. Zudem ist es oft mit Angst und falschen … [Weiterlesen...]

Was tun bei Morbus Crohn Schub?

Was tun bei Morbus Crohn Schub?

Morbus Crohn ist eine Krankheit des Darmes, welche viele Menschen plagt. Mit der richtigen Ernährung kann man jedoch … [Weiterlesen...]

Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?

Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?

Die Diagnose „Multiple Sklerose“ wird nicht leichtfertig gestellt, denn die Symptome können auch bei vielen anderen … [Weiterlesen...]

Themen

  • Allgemein
  • Beauty & Wellness
  • Ernährung
  • Gesundheit & Medizin
  • Krankheiten
  • Mineralstoffe
  • Schönheitschirurgie & -operationen
  • Sexualität & Partnerschaft
  • Veranstaltungen

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr