Infoline - Gesundheit, Ernährung und Fitness

Aktuelle Seite: Start / Ernährung / Schrothkur zum Entschlacken & Abnehmen – Vorteile, Nachteile, Diätplan, Risiken, Nebenwirkungen

Schrothkur zum Entschlacken & Abnehmen – Vorteile, Nachteile, Diätplan, Risiken, Nebenwirkungen

Auch wenn es sich bei der Schrothkur um ein Naturheilverfahren handelt, gibt es wohl kaum eine andere so umstrittene Kur beziehungsweise Diät.

Auf der einen Seite wird diese Kur in vielen großen Kurhäusern angeboten, und zählt zur traditionellen europäischen Medizin (TEM), auf der anderen Seite stehen diesem Naturheilverfahren viele Mediziner und Ernährungswissenschaftler sehr kritisch gegenüber.

Johann Schroth lebte in der Zeit von 1798 – 1856. Als Fuhrmann tätig, entwickelte er nach einem Unfall, bei dem sein Knie sehr stark verletzt wurde, die Grundzüge dieser Kur. Um seine Schmerzen zu lindern, legte er feuchtkalte Wickel um sein Knie.

Wichtig vor Beginn einer Kur: Lassen Sie sich ärztlich beraten!

Zusätzlich hatte er beobachtet, dass Tiere im Heilungsprozess ihrer Krankheiten weder getrunken noch gefressen haben. Diese Eigenschaft machte er sich selbst zunutze. Er wandte dieses Verhalten in einer Eigentherapie an, und tatsächlich trat eine Genesung ein.

Zusätzlich entschlackte sein Körper und es kam auch zu einer deutlichen Gewichtsreduktion. Damals wie heute gab es Befürworter und scharfe Kritiker. Nicht selten wurde Johann Schroth als Kurpfuscher beschimpft. In der ursprünglichen Form dauert diese Kur 2-3 Wochen.

Sie beinhaltet an manchen Tagen die Reduzierung von Flüssigkeit bis auf ein Minimum, und dann ist tatsächlich der Genuss von Alkohol in Form von Wein ein großer Bestandteil dieser Kur. Des Weiteren wird auf wichtige Nährstoffe aus der Nahrung verzichtet, da es nur altbackene Brötchen, Zwieback und gekochtes Obst oder Gemüse dazugeben soll.

Auch stundenlange Wickelperioden, in denen der Körper in feuchte Wickel gesteckt wird, täuschen nicht über diese skurrilen Verhaltensregeln hinweg.

Welcher Gedanke steht hinter einer Kur – Schrothkur

Eine Kur kommt fast immer ins Gespräch, wenn unser Körper nicht mehr so funktioniert, wie er es eigentlich sollte. Jeder Mensch braucht eine Ausgewogenheit zwischen Ernährung, Bewegung, Ruhe und Schlaf. Das Zusammenspiel dieser Kriterien ist in unserem Alltag kaum noch optimal möglich. Wir bekommen zu wenig Schlaf oder zu wenig Bewegung. Vielleicht bekommen wir auch von beidem zu wenig. Aus Zeitmangel oder auch Bequemlichkeit essen wir falsche Nahrungsmittel.

Dazu gehört leider oft Fastfood und zu viel Fett. Auch schnell zubereitete Fertiggerichte beinhalten Inhaltsstoffe, die unserem Körper nicht gut tun. Folgend kommt es nicht nur zu ungesundem Übergewicht, auch unser Immunsystem, das Herzkreislaufsystem und unser Stoffwechsel sind dadurch in Mitleidenschaft gezogen.

Eine Kur oder eine Schrothkur entgiftet den Körper und kann die Funktionalität unseres Körpers und unserer Organe wieder optimieren. Überschüssige und ungesunde Fettpolster können abgebaut werden.

Eine fremde Umgebung in einer Kurklinik, die uns aus unserem Alltag heraus nimmt, kann für stressfreies Wohlbefinden während der Kur sorgen.
Die Schrothkur ist eine Kur, die überwiegend diese Kriterien berücksichtigt aber auch durchaus andere gesundheitliche Risiken mit sich bringt.

Kann das denn gesund sein?

Grundsätzlich ist das Entschlacken des Körpers eine überwiegend gesunde Sache. Der Körper kann entgiften und sich somit uneingeschränkt um die Selbstheilung kümmern. Natürlich hört sich das gut an, aber wie sieht es aus mit Mangelerscheinungen und zum Beispiel dem Jo-Jo-Effekt?

Dieses Kurheilverfahren zählt wohl eindeutig zu den Fastenkuren und sollte deswegen nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Fastenkuren an sich werden von Medizinern, wenn sie unter ärztlicher Aufsicht und in einem kontrollierten Rahmen durchgeführt werden, befürwortet. Allerdings treffen der Verzicht auf Flüssigkeit und der Alkoholgenuss, wie es die Schrothkur beinhaltet, kaum auf positive Reaktionen.

Eine neuere Version der Schrothkur

Aufgrund gesundheitlicher Bedenken zahlreicher Mediziner hat sich eine Reformierung der Schrothkur durchgesetzt. Hier wird eine Mischkost nach Heinrich Kasper empfohlen. Die Kalorienzufuhr wird bei dieser Diätform auf 1000 bis 1500 Kalorien täglich erhöht, um einen anschließenden Jo-Jo-Effekt möglichst zu vermeiden.

Auch die Flüssigkeitszufuhr wurde bei dieser neuen Variante erhöht. An den Trinktagen kann die Flüssigkeit in Form von Gemüsesuppen zu sich genommen werden. Der Konsum von Alkohol ist in dieser neuen Form nicht unbedingt zwingend.

Wo findet die Schrothkur ihre Anwendung?

Die Anwendungsgebiete der Schrothkur gehören meist zu Stoffwechselstörungen und Kreislauferkrankungen. Auch Krankheiten und Reaktionen allergischer Art mit Krankheitssymptomen, die aufgrund einer falschen Lebensführung entstanden sind, sollen auf eine solche Kur gut ansprechen.

Eine Entschlackung und Entgiftung des Körpers hat im Normalfall immer Auswirkungen auf einen angegriffenen Organismus. Ob es sich dabei um einen Burnout handelt oder um Verdauungsbeschwerden, beides sind Symptome, die meist durch äußere Einflüsse wie falsches Essen und Stress, ausgelöst werden.

Bei einer wirksamen Fastenkur fallen diese Einflüsse weg. Somit kann es natürlich zu Linderungen kommen. In den Kurkliniken, die Schrothkuren durchführen wird in vielen Bereichen mit der heilenden Wirkung dieser Fastenkur geworben.

Vorteile einr Schrothkur

Es kommt zu einer deutlichen Gewichtsreduktion von bis zu 10 Prozent des Körpergewichts und einer Entgiftung des ganzen Körpers. Durch die Beschleunigung des Stoffwechsels wird das Immunsystem gestärkt.

Patienten, die eine Neigung zur Gicht haben, können mit einer solchen Kur gut beraten sein. Der Körper wird durch die Schwitzkuren von innen heraus gereinigt und auch allergische Hautreaktionen können verringert werden. Besonders Menschen mit erhöhten Blutfettwerten und erhöhten Harnsäurewerten können auf positive Auswirkungen bei der Schrothkur hoffen.

Wo sollte die Schrothkur keine Anwendung finden

Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten auf jeden Fall mit ihrem Arzt eine solche Schrothkur absprechen. Zeigen sich akute Krankheitsschübe der chronischen Erkrankung ist die Kur eher nicht zu empfehlen. Auch entzündliche Erkrankungen sollten vor einer solchen Kur abgeklungen sein.

Menschen mit gestörten Nieren- und Schilddrüsenfunktionen sowie Krebspatienten sollten diese Kur auf keinen Fall antreten. Genauso wenig Patienten mit Leberzirrhose und Tuberkulose. Auch während einer Schwangerschaft ist eine solche Fastenkur nicht geeignet. In jedem Fall aber ist vor Antritt einer solchen Kur ein Arzt zu konsultieren.

Nachteile einer Schrothkur

Während und nach einer Schrothkur können Nebenwirkungen und Probleme auftreten. Zum Beispiel kann es durch die verminderte Nahrungsaufnahme zu Vitaminmangel kommen. Muskeln können aufgrund einer Unterversorgung schwinden. Es kann zu Leistungsabfall und Flüssigkeitsmangel kommen. Folgend sind auch Kreislaufbeschwerden, Verdauungsprobleme und Übelkeit eine sehr häufige Nebenerscheinung.

Spätestens an dieser Stelle sollte die Schrothkur wirklich kritisch hinterfragt werden. Gespräche mit Ärzten und anderen fachkundigen Medizinern können bei einer Entscheidung für oder gegen eine Schrothkur, sehr hilfreich sein.

Auf keinen Fall sollte sich jemand ohne medizinische Fachberatung und Begleitung für eine solche Kur entscheiden. Die Schrothkur wird in vielen Kliniken angeboten, und eine fachlich kompetente Klinik ist für diese Fastenkur wirklich zwingend.

Anwendungsplan einer Schrothkur in einer der Kurkliniken

Die Schrothkur kann an jedem Tag der Woche starten. Nach einer Woche wiederholt sich der Plan, und der Ablauf gleicht dem Ablauf der ersten Woche. So geschieht das dann auch nach der zweiten Woche.

Es wechseln sich immer drei Trockentage mit zwei kleinen und zwei großen Trinktagen ab. An den Trockentagen nimmt man 1 Glas Saft und ein Glas Tee zu sich. Dazu wird ein Wacholderschnaps gereicht. An den kleinen Trinktagen kann man 0,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen und an den großen Trinktagen 1 Liter Flüssigkeit.

Das kann Saft, Tee oder Wasser sein. In dieser Originalfassung der Schrothkur werden je nach ärztlicher Anordnung Teile der Flüssigkeit durch weißen Kurwein ersetzt. Täglich werden feuchtwarme Wickel durchgeführt, die den Körper zum Schwitzen bringen. Wickel gibt es in klein für Arme oder Beine, oder in einer großen Variation als Ganzkörperwickel. Diese Wickel sollten professionell angebracht werden um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Die Ernährung in dieser Zeit ist festgelegt auf Reis-, Gries- oder Haferbrei. Dazu gibt es gekochtes Obst oder Gemüse und altbackene Brötchen und Zwieback, das sogenannte Kurgebäck. Es wird während der Schrothkur auf Fett, Eiweiß und Salz verzichtet.

So könnte ein Plan aussehen – Diätplan zur Schroth Kur

  • Tag 1 ist ein Trinktag, an dem 700 Kalorien in Form von Reis-, Gersten-, oder Haferbrei ergänzt durch altbackene Brötchen zu sich genommen werden können. Erst am Abend werden 500 ml trockener Weißwein getrunken.
  • Tag 2 ist ein Trockentag, an dem man sich morgens mit altbackenen Brötchen satt isst. Mittags gibt es wieder Getreidebrei. Am Abend gibt es altbackene Brötchen. Auf Flüssigkeit wird an die-sem Tag weitestgehend verzichtet.
  • Tag 3 ist wieder ein Trinktag, an dem es nochmals Getreidebrei und altbackene Brötchenmit nicht mehr als 700 Kalorien gibt. Allerdings kann am Abend 1 Liter Weißwein getrunken werden.
  • Tag 4 ist ein Trockentag, der absolut Tag 2 gleicht. Auf Flüssigkeit wird wieder weitestgehend verzichtet.
  • Tag 5 ist ein Trinktag, der dem Tag 3 gleicht. 700 Kalorien in Form von Brei und Brötchen. Am Abend 1 Liter Weißwein.
  • Tag 6 ist ein Trockentag, wie vorher Tag 2 und Tag 4. Die Flüssigkeitszufuhr wird wieder bis auf ein Minnimum verzichtet.
  • Tag 7 ist ein Trinktag, an dem wieder 700 Kalorien aus Brei und Brötchen gewonnen werden, und am Abend dürfen 500 ml Wein getrunken werden.

Einen nicht unbedeutenden Anteil an dieser Kur haben vor allem auch die feuchtwarmen Wickel, die täglich vorgenommen werden. Sie tragen zu der Entgiftung maßgeblich bei und sorgen für das Ausschwitzen von Flüssigkeiten und vom Körper gespeicherten Giftstoffen.

Wo wird die Schrothkur angeboten

Am wohl bekanntesten sind die Oberstaufener Wellnesshotels im Allgäu, die mit ihrem Angebot an Schrothkuren werben. Oberstaufen steht für großen Erholungswert und Kompetenz in Sachen Gesundheit.

Oberstaufen ist ein heilklimatischer Kurort und sorgt schon allein durch seine landschaftliche Lage für Wohlbefinden. Die Original Oberstaufener Schrothkur wird von den Krankenkassen als ambulante und stationäre Vorsorgeleistung anerkannt. Folgend ist sie beihilfefähig.

So kann mit dem behandelnden Arzt hierfür ein Kurantrag gestellt werden.Auch in Warnemünde an der Ostsee und in Franken in Bad Bocklet werden Schrothkuren angeboten.

Fazit: Eine Schrothkur nach Johanne Schroth birgt viel Vorteile aber auch viele gesundheitliche Risiken in sich. Wie ein Medikament mit bedenklichen Nebenwirkungen, sollte auch eine solche Kur mit einem kompetenten Arzt abgesprochen werden und auch nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Diese Fastenkur eignet sich auf keinen Fall für eine Crashdiät, die man mal eben allein zu Hause durchführen kann, um ein paar Pfunde abzunehmen.

Wenn es sich um die modifizierte Form handelt und nicht gerade um die originale Schrothkur mit viel Alkohol und diversem Flüssigkeitsverzicht, findet diese Fastenkur wahrscheinlich auch unter den Medizinern mehr Zuspruch.
Um ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden, gibt es wahrscheinlich doch weniger gefährliche Ernährungsformen und Diäten.

Disclaimer: Diese Webseite ersetzt keine ärztliche Beratung! Bei Bedenken und Beschwerden konsultieren Sie schnellstmöglich einen Arzt/eine Ärztin und lassen Sie sich beraten. Führen Sie keine Selbstdiagnose/Selbstmedikamentation durch.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Ananas Diät zum Abnehmen – Diätplan, Vorteile, Nachteile, Nebenwirkungen

    Die Ananas ist ein Bromeliengewächs und kommt ursprünglich aus Amerika. Heute wird sie in den ...

  • Blitzdiät – Diätplan, Ablauf, Vorteile, Nachteile, Nebenwirkungen, Rezepte

    Es gibt auf dem Markt vollkommen unterschiedliche Möglichkeiten Diäten durchzuführen. Die ...

  • Zitronensaftkur – Abnehmen mit Zitronen – Regeln, Diätplan, Risiken, Kosten, Rezepte

    Vor allem Frauen fragen sich, wie die weiblichen Hollywoodstars es schaffen ihre ...

  • Nutripoints Diät zum Abnehmen – Vorteile, Nachteile, Lebensmittel, Diätplan, Rezepte

    Die amerikanischen Ernährungswissenschaftler Dr. Roy Vartabedian, der auch Spezialist ...

Inhalt

  • Welcher Gedanke steht hinter einer Kur – Schrothkur
  • Kann das denn gesund sein?
  • Eine neuere Version der Schrothkur
  • Wo findet die Schrothkur ihre Anwendung?
  • Vorteile einr Schrothkur
  • Wo sollte die Schrothkur keine Anwendung finden
  • Nachteile einer Schrothkur
  • Anwendungsplan einer Schrothkur in einer der Kurkliniken
  • So könnte ein Plan aussehen – Diätplan zur Schroth Kur
  • Wo wird die Schrothkur angeboten




Aktuelle Themen

Kinderwunsch & Ursachen für schlechte Fruchtbarkeit beim Mann

Kinderwunsch & Ursachen für schlechte Fruchtbarkeit beim Mann

Es ist ein emotional aufgeladenes Thema und für keinen Mann leicht. Der Mann wird älter und die biologische Uhr für ein … [Weiterlesen...]

Ergotherapie Ausbildung in Österreich – Voraussetzungen, Fachhochschulen, Kosten, Inhalte

Ergotherapie Ausbildung in Österreich – Voraussetzungen, Fachhochschulen, Kosten, Inhalte

Eine wesentlich Aufgabe von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten besteht darin, Menschen allen Alters, die nach einem … [Weiterlesen...]

Parkinson – Ursachen, Symptome, Behandlung

Parkinson – Ursachen, Symptome, Behandlung

Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung … [Weiterlesen...]

Wagner Jauregg Krankenhaus als Teil des Kepler Universitätsklinikums

Wagner Jauregg Krankenhaus als Teil des Kepler Universitätsklinikums

Das ehemalige Wagner Jauregg Krankenhaus im oberösterreichischen Linz wurde im Zuge der Gründung einer medizinischen … [Weiterlesen...]

Peak to Creek – Vom Berggipfel bis zum Bach als Staffel

Peak to Creek – Vom Berggipfel bis zum Bach als Staffel

Die österreichische Bergwelt beim Peak to Creek sportlich erkunden Im Ötztal, wo der allseits bekannte Ötzi gefunden … [Weiterlesen...]

Prostata Untersuchung – Ablauf, Vorbereitung, Methoden, Wie oft?

Prostata Untersuchung – Ablauf, Vorbereitung, Methoden, Wie oft?

Eine Prostatauntersuchung löst in vielen Männern ein Schamgefühl aus. Zudem ist es oft mit Angst und falschen … [Weiterlesen...]

Was tun bei Morbus Crohn Schub?

Was tun bei Morbus Crohn Schub?

Morbus Crohn ist eine Krankheit des Darmes, welche viele Menschen plagt. Mit der richtigen Ernährung kann man jedoch … [Weiterlesen...]

Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?

Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?

Die Diagnose „Multiple Sklerose“ wird nicht leichtfertig gestellt, denn die Symptome können auch bei vielen anderen … [Weiterlesen...]

Themen

  • Allgemein
  • Beauty & Wellness
  • Ernährung
  • Gesundheit & Medizin
  • Krankheiten
  • Mineralstoffe
  • Schönheitschirurgie & -operationen
  • Sexualität & Partnerschaft
  • Veranstaltungen

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr